Ingo Elbe

Habermas’ Kritik des Produktionsparadigmas

Habermas’ Projekt einer Reformulierung der kritischen Gesellschaftstheorie stand von Beginn an im Zeichen einer Auseinandersetzung mit Marx. Habermas’ Kritik am sogenannten ‚Produktionsparadigma’ von Marx lautet, dass es eine Reduktion von „Regeln der sozialen Interaktion“ auf „technisch-utilitäre[...] Regeln der Produktion und der Verwendung von Produkten“ mit sich bringe und so eine verkürzte Konzeptualisierung gesellschaftlicher Praxis darstelle.
Der Aufsatz zeigt, dass Habermas durch seinen von den Frühschriften ausgehenden Zugang zu Marx und aufgrund seiner dualistischen Theorieanlage von ‚Arbeit‘ und ‚Interaktion‘ bzw. ‚System‘ und ‚Lebenswelt‘, nicht nur zentrale sozialtheoretische Kategorien von Marx nicht wahrnimmt, sondern grundlegend die Spezifik kapitalistischer Vergesellschaftung verfehlt. Habermas ignoriert vor allem die formanalytische Differenzierung von abstrakter und konkreter Arbeit, die Marx erst im Kapital ausformuliert. Als Kernproblem der Habermasschen Gesellschaftstheorie erweist sich, dass mit der Ersetzung des Begriffs ‚Produktionsverhältnis’ durch den des ‚institutionellen Rahmens’, bzw. der ‚Interaktion’ einerseits und des Konzepts des ‚Subsystems zweckrationalen Handelns’ andererseits, der innovative Gehalt des ökonomiekritischen Gesellschaftsbegriffs verfehlt wird, wobei Sozialtheorie in eine äußerliche Kombination von symbolisch-interaktionistischem Reduktionismus und systemtheoretischer Affirmation gesellschaftlicher Entfremdung transformiert wird. Gesellschaft löst sich in die Dualismen von Arbeit und Interaktion, Technik und Ethik, Mensch-Ding- und Mensch-Mensch-Verhältnissen auf. Dabei vollzieht Habermas eine Trennung des Klassenverhältnisses von seiner gegenständlichen Vermittlung, d.h. seinem im engeren Sinn ökonomischen Charakter, sowie eine Verharmlosung verselbständigter ökonomischer Mechanismen zu vor allem handlungsentlastenden Kommunikationsmedien mit dem Ziel der Nutzenmehrung und optimalen materiellen Reproduktion.
In Anlehnung an Moishe Postone und Dieter Wolf wird dagegen gezeigt, dass Produktion und Arbeit bei Marx im Gegensatz zur Habermasschen Deutung zweidimensionale Kategorien darstellen, die sehr wohl neben dem Inhalt normativer Regelungen selbst eine Form gesellschaftlicher Einheit im Kapitalismus darstellen und konstitutiv zum Verständnis moderner Herrschaftsverhältnisse sind.

zum Text:

Habermas’ project of reformulating the critical theory of society was characterized from the very beginning by a dispute with Marx. Habermas’ critique of the so-called “Production Paradigm” of Marx claims that it involves a reduction of “rules of social interaction” to “technical-utilitarian rules of production and the use of products” and thus amounts to a truncated conceptualization of social praxis.
This article will demonstrate that Habermas, through his approach to Marx oriented toward the latter’s early writings, and due to his dualistic theoretical construction of “labour” and “interaction” or “system” and “life world” respectively, not only fails to perceive the central categories of Marx’s social theory, but also fundamentally misses the point of the specificity of capitalist social constitution. Above all, Habermas ignores the form-analytical distinction, first elaborated by Marx in Capital, between concrete and abstract labour. It turns out that the core problem of Habermas’ social theory is that by substituting the concept of “institutional framework” for that of “relations of production”, or respectively the concept of “interaction” on the one hand and the subsystem of “purposive rational activity” on the other, he misses the innovative content of the concept of society in the critique of political economy, thus transforming social theory into an extrinsic combination of symbolic-interactionist reductionism and the systems-theoretical affirmation of social alienation. Society is dissolved into the dualisms of labour and interaction, technics and ethics, relations between people and things and relations between people. Habermas thereby consummates a separation of the class relation from its objective mediation, i.e. its economic character in a narrower sense, as well as trivializing independent economic mechanisms as primarily mediums of communication that unburden activity with the goals of increasing utility and optimal material reproduction.
Following Dieter Wolf and Moishe Postone, I will demonstrate that production and labour in Marx’s work, contrary to Habermas’ interpretation, are two-dimensional categories, which definitely, alongside the content of normative regulations, also represent forms of social unity in capitalism, and are constitutive for an understanding of modern relations of domination.

(zuerst erschienen in: S. Rapic (Hg.): Habermas und der Historische Materialismus. Freiburg 2014)